Unsere heutige technikaffine und auf Digitalisierung ausgerichtete Zeit wird immer schnelllebiger. Der Mensch muss sich immer mehr anpassen, viel Neues lernen, sich in kürzester Zeit auf veränderte Lebensbedingungen einstellen und verschiedenen Rollen im Leben gerecht werden.
Viele sind damit komplett überfordert. Der Leistungsdruck in der Gesellschaft steigt immer mehr an. Krankheitsbilder wie Depressionen und Burnout nehmen rasant zu. Das Gesundheitssystem hat sich zum Teil schon darauf eingestellt, ist aber in vielen Bereichen mit der Versorgung der Menschen überlastet. Es gibt nicht genug Therapieplätze und Patienten müssen lange auf Therapietermine warten. Ein psychologischer Berater kann hierbei unterstützend wirken und zur Heilung beitragen.
Darum habe ich 2020 die Ausbildung zur psychologischen Beraterin abgeschlossen.
Beziehung zu sich selbst und anderen
-
-
Haben Sie Schwierigkeiten im Umgang und Kontakt mit Ihren Mitmenschen, in der Familie, in der Partnerschaft, am Arbeitsplatz, im Freundeskreis?
-
Können Sie schlecht „Nein“ sagen oder sich nicht wehren?
-
Sind Sie mit sich und Ihrem Leben unzufrieden?
-
Fühlen Sie sich im Kontakt mit anderen unwohl, unsicher, unterlegen, ausgenutzt, nicht akzeptiert?
-
Plagen Sie Ängste und Zweifel?
-

Das muss nicht so bleiben!
Sie können sich für eine (Ver)änderung entscheiden!
Wie diese aussehen kann und was Sie selbst dafür tun können, erfahren Sie in meinen Therapiestunden.


Traumabewältigung
Das Trauma selbst ist keine Krankheit, aber traumatische Erlebnisse können eine ganze Reihe von unerklärlichen Symptomen hervorrufen wie Orientierungslosigkeit, Hilflosigkeit, Herzklopfen, Übelkeit, Körperimpulse zu Kampf, Flucht oder Kollaps, unerklärliche Unruhe, Unfähigkeit sich zu freuen oder zu beruhigen, leicht überwältigt sein von Emotionen, sowohl von unangenehmen wie Angst und Wut aber auch von angenehmen, wie Freude und Glück.
Die Fähigkeit Emotionen halten zu können ist abhanden gekommen.
Manchmal treten Symptome nach einer traumatischen Erfahrung erst Jahre später auf und zeigen sich in unerklärlichen körperlichen und psychischen Symptomen.
Dies ist verwirrend und löst häufig Angst aus.
Überaktivität, Suchtverhalten, Ängsten, Panikattacken, Depressionen, Konzentrationsstörungen, Dissoziation, Bindungsunfähigkeit, Schlafstörungen, Erschöpfung, aber auch körperlichen Beschwerden wie chronischen Schmerzen, Nacken- und Rückenproblemen und auch Burnout können traumatische Erfahrungen zugrundeliegen.
Nehmen Sie Ihr Leben (wieder) in die eigenen Hände.
Ich unterstütze Sie dabei und begleite Sie beim Beschreiten „Neuer Wege“.